Gesellschaftswissenschaftliche Fächer in der Oberstufe

Der Deutschunterricht

Welche verborgenen, latenten Fragen leben in den Jugendlichen? Und wie kann man diese in Texten der älteren und modernen Literatur lebendig werden lassen? 

Dies zu erkennen, ist Aufgabe des Deutschunterrichts in der Oberstufe. 

Als besonders wichtige Unterrichtseinheiten begreifen wir hierfür diejenigen, welche philosophische Fragen des Menschseins, sowohl über die Jahrhunderte hinweg, als auch innerhalb der eigenen individuellen Entwicklung thematisieren. Was setzt den Menschen in die Freiheit? Wie kann er sich in Abgrenzung zur Gruppe, zur Familie, zu gesellschaftlichen Konventionen usw. selbst finden („Nibelungenlied“/ „Des Teufels General“ und „Parzival“) und was ist seine eigene künstlerische Ausdrucksform (Poetikepoche)?

Darüber hinaus stehen auch das stringente Argumentieren und Formulieren, sowie das Analysieren und Interpretieren von Aussagen und Intentionen im Zentrum des Deutschunterrichtes. Eine solche Beschäftigung mit Texten ermöglicht eine eigene Urteilsfähigkeit.

Der Geschichtsunterricht

„ Fruchtbar und weit umfassend ist das Gebiet der Geschichte; in ihrem Kreise liegt die ganze moralische Welt. Durch alle Zustände, die der Mensch erlebte, durch alle abwechselnde Gestalten der Meinung, durch seine Torheit und seine Weisheit, seine Verschlimmerung und seine Veredlung, begleitet sie ihn, von allem, was er sich nahm und gab, muss sie Rechenschaft ablegen Friedrich Schiller

Das Anliegen des Geschichtsunterrichts ist die Bildung hin zum verstehenden Menschen. Dieser gelangt im Erkennen historischer Zusammenhänge und Entwicklungen zur Urteilsfähigkeit und entfaltet so ein Geschichtsbewusstsein.

So liegt der Fokus der 9. Klasse auf der Frage nach Ideal und Wirklichkeit. Anhand von ideen- und ereignisgeschichtlichem Zugriff wird ein Bogen von der Neuzeit bis in die Geschichte des 20. Jahrhunderts gespannt.

Während in der 10. Klasse die Frage danach, woher wir kommen, den thematischen Rahmen bildet, befasst sich der Geschichtsunterricht in der 11. Klasse unter dem Aspekt „was wir sind“ mit den Grundlagen abendländischer Zivilisation. Die 12. Klasse soll unter dem Gesichtspunkt der Gesamtentwicklung der Menschheit, die Grundfragen der Gegenwart erfassen und Zukunftsperspektiven thematisieren.

Der Gemeinschaftskundeunterricht

Das Ziel der Gemeinschaftskunde ist es, durch Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Strukturen einen mündigen Menschen ins Leben zu entlassen, der sich in der Welt zurechtfindet. 
So dienen die fachbezogenen Inhalte (z.B. politisches System der BRD, EU, Recht und Gerechtigkeit, wirtschaftliche Grundlagen, Familie ...) nicht nur der politischen und gesellschaftlichen, sondern auch der moralischen Orientierung.

Die Kunstbetrachtung (Kunstgeschichte)

Das Fach "Kunstbetrachtung" will die Höhepunkte des Kunstschaffens vor Augen führen.
Es geht um das genaue Hinsehen, um das Sehen lernen. In der Betrachtung der Kunst kann sich der Mensch als schöpferisches Wesen erkennen. 
Insofern geht es weder primär um das Vermehren von Geschichtswissen noch ausschließlich um die Bildung ästhetischer Urteilskraft. Vielmehr ist hier bedeutsam, dass die Schüler den Menschen als kreatives Wesen begreifen, welcher durch die Kunst eine neue Schöpfung neben die Natur stellt. 
Das Fach wird epochal unterrichtet und orientiert sich inhaltlich an der körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklung der Schüler. So kommen zum anfänglichen Beschreiben das Analysieren und dann das Interpretieren von Kunstwerken hinzu. In der 13. Klasse wird das Fach zusätzlich in Fachstunden unterrichtet.

Der Geographieunterricht

Die Erde erleben – die Erde verstehen – auf der Erde handeln - 
in Verantwortung für die Erde treten

Die Geographie in der Oberstufe führt die Schüler, orientiert an ihrer menschenkundlichen Entwicklung, in ein durch Achtung geprägtes Verhältnis zur Erde mit ihren Elementen und Menschen.

Die inneren Kräfte der Erde, wie Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung, spiegeln die Dynamik der Schülerinnen und Schüler in der 9. Klasse wieder. 
In der 10. Klasse suchen wir nach den verbindenden Prozessen in und zwischen den Magma-, Wasser- und Luftströmungen. 
Die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Tätigkeiten in den verschiedenen Landschafts- und Klimazonen, bestimmen das Thema in der 11. Klasse. 
Die Dynamik der Erdplatten hat zu einer Differenzierung in der Erdgestalt geführt, entsprechend haben sich Kulturen entwickelt. Hieran kann der Jugendliche in der 12. Klasse Einblick in die Besonderheiten kultureller Vielfalt gewinnen.